Freie Lernphasen mit Senior*innen
Weiterbildung in der Montessori-Geragogik
Ältere Menschen zu einem aktiven, selbstbestimmten und sinnerfüllten Leben zu ermutigen und sie in diesem Prozess zu begleiten, sind die wichtigsten Aufgaben in der Montessori-Geragogik. Das Praxismodell „L³M – Lebensbegleitend Lustvoll Lernen nach Montessori“ ermöglicht älteren und alten Menschen selbstgesteuerte Lernprozesse: durch den Einsatz geragogischer Materialien - spezielle Lernmaterialien für die Hand alter Menschen - und der Freien Lernphase - einem Phasenmodell, das dem Lernprozess Struktur gibt.
ZIELGRUPPEN:
- Personen, die gerne mit älteren Menschen arbeiten bzw. arbeiten wollen
- Personen aus dem Bildungs-, Betreuungs- und Pflegebereich z. B. Pädagog*innen und Therapeut*innen
- Angehörige, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
NUTZEN:
- Für die Teilnehmenden an der Ausbildung: Aneignung eines strukturierten Lernkonzepts für die praktische Arbeit mit orientierten und desorientierten Senior*innen mithilfe spezieller Materialien
- Für Institutionen: Kompetente Mitarbeiter*innen, die ein theoretisch fundiertes und praktisch erprobtes Angebot der Senior*innenbetreuung in die Praxis umsetzen können
- Für ältere Menschen: Die geistigen Fähigkeiten, die Lebensfreude, die Selbstbestimmung, die Selbsttätigkeit und die Selbstständigkeit werden gefördert
INHALTE DER AUSBILDUNG:
1. THEORIE-INPUTS
a. Theoretischer Hintergrund
- Gerontologisches und geragogisches Basiswissen
- Grundkenntnisse der Montessori- Geragogik
- Übungen des praktischen Lebens, Kosmische Erziehung in der M.-Geragogik
- Gruppendynamische Phänomene bei Älteren
- Didaktische Prinzipien und Grundintentionen der Freien Lernphase
- Wertschätzender Umgang mit Menschen mit Demenz
- Validierende Grundhaltung und positive Interaktion
b. Selbstgesteuertes Lernen
- Maria Montessori und ihre Pädagogik
- Prinzip der Offenheit
- Haltung & Aufgaben der Lernbegleiter*innen
c. Rahmenbedingungen
- Vorbereitete Umgebung
- Geragogische Materialien nach Montessori-Prinzipien für orientierte und desorientierte Menschen
- Lern- und Fördermöglichkeiten für Senior*innen
d. Die sechs Teile der Freien Lernphase für Senior*innen
- Einstimmung & Aktivierung
- Freie Wahl der Arbeit
- Durchführung der selbst gewählten Arbeit
- Stille
- Reflexion
- Seelenstärkung & Ausklang
2. PRAKTISCHE ÜBUNGEN
- Umgang mit didaktischen Materialien: richtige Handhabung, senior*innengerechte Einführung sowie Kenntnis der geragogischen Ziele und Wirkungen
- Stimulierung durch Singen, Musikerleben
- Aktivierung durch Motogeragogik
- Sinnesschulung durch kreatives Gestalten
- Herstellung von Lern- und Fördermaterial
- Anleitung von Aktivierungsübungen und Gestaltung der Seelenstärkung
- Einüben von teilnehmender Beobachtung
- Feedback geben und nehmen
- Sensibilisierung für die Haltung eines/einer Lernbegleiter*in und Einüben der Begleitungsrolle
3. SELBSTSTUDIUM
- Schriftliche Seminarunterlagen
- Übung der Handhabung der Lernmaterialien
4. PRAXIS UND ABSCHLUSS
- Erarbeitung und Durchführung einer Aktivierungs- und Seelenstärkeübung
- Herstellung eines eigenen geragogischen Materials
- Durchführung von fünf Freien Lernphasen mit Senior*innen
- Konzeption und Durchführung einer Freien Lernphase mit der Peer-Group
- Abschluss mit Zertifikat
__________________________________
REFERENZEN
Das Projekt wurde bereits drei Mal vom BMASK – Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz – mit dem Zertifikat Good-Practice-Modell in der Bildungsarbeit mit älteren Menschen ausgezeichnet, bekam zwei Nominierungen (SozialMarie / Löwenherz), erhielt den Innovationspreis des Forums Katholischer Erwachsenenbildung Österreichs und wurde von der Europäischen LLL-Plattform als innovatives Projekt ausgezeichnet.
L3M-Lernbegleiterin, Trainerin für L3M, Montessori-Pädagogin i. A., Dolmetscherin für Deutsch, Englisch und Spanisch
Assistenz
Geragogin, Motogeragogin, Erwachsenenbildnerin, LIMA-Trainerin & Projektleiterin, Trainerin für Biografiearbeit, akademisch geprürfte PR-Beraterin, LogoVision i. A.
Lehrgangsleitung, Montessori-Pädagogin und Geragogin, Motogeragogin, Dipl. Erwachsenenbildnerin (wba), Trainerin für Biografiearbeit, LIMA-(Lebensqualität im Alter) und Sinnquell-Trainerin, Autorin
Assistenz
1. Modul: 28. – 29. Oktober 2022
2. Modul: 09. – 10. Dezember 2022
3. Modul: 24. – 25. Februar 2023
4. Modul: 24. – 25. März 2023
5. Modul: 28. – 29. April 2023
6. Modul: 02. – 03. Juni 2023
Jeweils Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis 18.00 Uhr
Der Lehrgang ist nur als Gesamtes buchbar.
- Teilnehmer*innen-Zahl: max. 12 Personen.
- Die Buchung eines Zimmers und der Verpflegung im hiphaus ist von den Teilnehmer*innen direkt mit dem Bildungshaus zu vereinbaren.
- Details zu einer möglichen Bildungsförderung unter: www.kursförderung.at
€ 1.450,— pro Person inkl. Lehrgangsunterlagen
€ 530,— Geragogische Materialien
Institut für Lebensbegleitendes Lernen (IL³), Katholisches Bildungswerk d. Diözese St. Pölten, Bildungshaus St. Hippolyt
Bundesverband Montessori Österreich, Montessori-Vereinigung Wien, Montessori Pädagogik Verein Niederösterreich
Elisabeth Barfuß: elisabeth_barfuss@yahoo.de