Interprofessioneller Palliativ-Basislehrgang
Zielgruppe: Ärzt*innen, Diplompflegekräfte, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz, Psycholog*innen, Seelsorger*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Fachsozialbetreuer*innen sowie Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Berufen mit Erfahrung in der Begleitung kranker Menschen und deren Bezugspersonen
Ziele: Erarbeitung eines interprofessionellen ganzheitlichen Betreuungskonzeptes in Palliative Care unter Berücksichtigung der physischen, psychischen, sozialen, kulturellen und spirituellen Aspekte auf der Basis aktueller ethischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse
Neben Vermittlung von Fachwissen sollen Grundlagen bewusst gemacht und persönliche Erfahrungen der Teilnehmer*innen reflektiert werden. Entwicklung eines authentischen persönlichen Konzeptes der würdigen und respektvollen Sterbebegleitung
Integration von Palliative Care in das Gesundheits- und Sozialwesen
Inhalte: Palliativmedizin und -pflege, Schmerzforschung, Schmerztherapie, Symptomkontrolle, Psychosoziale Aspekte von Krankheit, Sterben, Tod und Trauer, Kommunikation, Beratung, Spiritualität und Rituale, Psychologische, psychotherapeutische und psychiatrische Aspekte in der palliativen Versorgung, Palliative Sozialarbeit, Rechtliche Aspekte, Grundlagen des ethischen Diskurses, Hospiz- und Palliativversorgung in NÖ, Reflexion des sozialen Umfeldes, Familie, Beruf, Gesellschaft, Praktische Umsetzung von Palliative Care im stationären und ambulanten Bereich, Entwicklung gemeinsamer Strategien für notwendige Veränderungen, Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, E-Learning unterstützt durch Lernplattform, Projektarbeit, Praktikum in einer bestehenden Palliative Care Einheit
Abschluss: Lehrgangszertifikat - Anerkennung für das Fortbildungsdiplom Palliative Care der ÄK für NÖ
Anerkannte Weiterbildung in Palliativpflege gemäß § 64 Abs. 6 GuKG für diplomiertes Pflegepersonal und gemäß § 104a GuKG für Pflegefachassistenz/Pflegeassistenz
Anerkannte Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologengesetz 2013 vom Berufsverband Österreichischer Psycholog*innen (BÖP) mit 67-Einheiten
Anerkannte Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß MTD-Gesetz 1992 i.d.g.F. § 11d Abs. 1-3 vom jeweils zuständigen Berufsverband für das MTD-CPD-Zertifikat
Der abgeschlossene Palliativ-Basislehrgang (Level I-30 ECTS)* dient als Aufnahmekriterium zum Universitätslehrgang Palliative Care (Level II) an der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU).
Link zur PMU – Weiterstudium Level II & Level III.
Landesverband Hospiz NÖ
Bildungshaus St. Hippolyt
So. 31.12.2023
Landesverband Hospiz NÖ, 02236 860131, s.bauer@hospiz-noe.at